Herzlich willkommen im Restaurant Stadlers

Unser gemütliches Restaurant ist benannt nach Josef Aurel Stadler, der in Oberstaufen im Keller des Hauses 71 (im heutigen Bayerischen Hof) in den 1820er Jahren eine große Krämerei mit einem ausgedehnten Käselager eingerichtet hat.

Heute genießen unsere Gäste eine klassische Allgäuer Küche sowie internationale Speisen auf Allgäuer Art interpretiert mit frischen Produkten aus der Region.

Speisekarte

 

Unsere Öffnungszeiten:

Täglich

von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

In der Nebensaison ist unser Restaurant sonntags und montags geschlossen!

Valenit im Bayerischen Hof

Valentin im Bayerischen Hof

Überraschen Sie Ihren Lieblingsmenschen und verbringen den Valentinstag im Bayerischen Hof in Oberstaufen. Küchenchef Kevin Walter hat ein tolles Menü zusammengestellt.

Winter-Specials

Passend zur Jahreszeit hat Küchenchef Kevin Walter ein paar tolle Gerichte komponiert.

Winter-Specials

Passend zur Jahreszeit hat Küchenchef Kevin Walter ein paar tolle Gerichte komponiert.

Käsefondue Abend

Dienstag, 3. Januar

Erst ein Käsefondue und zum Nachtisch Schokoladenfondue - und alles in unserer gemütlichen Buind. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an unserer Rezeption an, da die Plätze limitiert sind.

Tomahawk-Zwiebelrostbraten im Bayerischen Hof in Oberstaufen

Tomahawk-Zwiebelrostbraten

Für einen Mann / ein Pärchen / drei Frauen: Der Riesen-Zwiebelrostbraten vom Tomahawk Steak (mind. 1000 g) mit Beilagen nach Wunsch.

90,- €

Nur auf Vorbestellung!

Kleine Chronik zu unserem Namen:

Josef Aurel Stadler war der Wegbereiter der Allgäuer Hartkäseherstellung nach Schweizer Art (Emmentaler) und gilt neben Carl Hirnbein (1807-1871) und dem Emmentaler Sennmeister Johann Althaus (1798 – 1876) als einer der drei großen „Käse-Pioniere“ im Allgäu.

Stadler wurde am 10. Dezember 1778 in Lindenberg im Allgäu geboren und heiratete nach Staufen, dem heutigen Oberstaufen, ein. Im Keller des Hauses Nr. 71 – heute das Hotel Bayerischer Hof – richtete Stadler eine große Krämerei mit Tuchhandel und einem ausgedehnten Käselager ein. Im Jahre 1827 begründete er hier die Emmentaler Käserei im Allgäu.

Stadlers Initiative zur Einführung der Herstellung von Schweizer Käse hat einen maßgeblichen Anteil zur Existenzsicherung der Allgäuer Bauern beigetragen. Die Intensivierung der Vieh- und Milchwirtschaft brachte die allmähliche Umstellung  von Flachs- und Getreideanbau auf reine Grünlandwirtschaft. So entstand das noch heute geschlossene Bild des grünen Allgäus mit seinen weidenden Viehherden.

Josef Aurel Stadler starb am 22. Juli 1837 in Staufen.

Das könnte Sie auch interessieren...